Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben die­se Daten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 15.11.2022-112328805) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Geset­zen zu erklä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind geschlechts­neu­tral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begrif­fe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen gebo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, unkla­re und juris­tisch-tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen. Unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Infor­ma­tio­nen im Sin­ne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E-Mail-Adres­se und pos­ta­li­sche Anschrift einer Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Web­sites, Online­shops), die wir betreiben
  • Social Media Auf­trit­te und E-Mail-Kommunikation
  • mobi­le Apps für Smart­phones und ande­re Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Berei­che, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men über die genann­ten Kanä­le struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir außer­halb die­ser Kanä­le mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Die­se Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Bei­spiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Bei­spiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Die­se ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Fal­le berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, behal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müs­sen zum Bei­spiel gewis­se Daten ver­ar­bei­ten, um unse­re Web­site sicher und wirt­schaft­lich effi­zi­ent betrei­ben zu kön­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Wei­te­re Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­nah­men im öffent­li­chen Inter­es­se und Aus­übung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stel­le ausgewiesen.

Zusätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch natio­na­le Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern wei­te­re regio­na­le oder natio­na­le Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Per­son bzw. Stelle:
DICKETMÜLLER Felix Benjamin
Blu­mau­er­gas­se 16
A-4400 Steyr

E-Mail: info@tonus.at
Tele­fon: +43 676 3442015
Impres­sum: https://www.tonus.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge spei­chern, wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kri­te­ri­um bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen Fäl­len sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten auch nach Weg­fall des ursprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der Buchführung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Daten wün­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit kei­ne Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dau­er der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Arti­kel 13, 14 DSGVO infor­mie­ren wir Sie über die fol­gen­den Rech­te, die Ihnen zuste­hen, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Arti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht dar­über, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Soll­te das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren: 
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchführen;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer die­se Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Pro­fil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Arti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Feh­ler finden.
  • Sie haben laut Arti­kel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dürfen.
  • Sie haben laut Arti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 20 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfra­ge Ihre Daten in einem gän­gi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie haben laut Arti­kel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Ände­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt. 
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Arti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Inter­es­se, Aus­übung öffent­li­cher Gewalt) oder Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prü­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wider­spruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.
  • Sie haben laut Arti­kel 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de. Das heißt, Sie kön­nen sich jeder­zeit bei der Daten­schutz­be­hör­de beschwe­ren, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Daten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rech­te – zögern Sie nicht, die oben gelis­te­te ver­ant­wort­li­che Stel­le bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che in sonst einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Die­se ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. In Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Für nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wen­den. Für unser Unter­neh­men ist die fol­gen­de loka­le Daten­schutz­be­hör­de zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Lei­te­rin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adres­se:
Barich­gas­se 40-42, 1030 Wien
Tele­fonnr.:
+43 1 52 152-0
E-Mail-Adres­se:
dsb@dsb.gv.at
Web­site:
https://www.dsb.gv.at/

Webhosting Einleitung

Web­hos­ting Zusammenfassung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Website
🤝 Zweck: pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: IP-Adres­se, Zeit­punkt des Web­site­be­suchs, ver­wen­de­ter Brow­ser und wei­te­re Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim jeweils ein­ge­setz­ten Web­hos­ting Provider.
📅 Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom jewei­li­gen Pro­vi­der, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Web­sites besu­chen, wer­den gewis­se Infor­ma­tio­nen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf die­ser Web­site. Die­se Daten soll­ten mög­lichst spar­sam und nur mit Begrün­dung ver­ar­bei­tet wer­den. Mit Web­site mei­nen wir übri­gens die Gesamt­heit aller Web­sei­ten auf einer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Home­page) bis hin zur aller letz­ten Unter­sei­te (wie die­ser hier). Mit Domain mei­nen wir zum Bei­spiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Web­site auf einem Com­pu­ter, Tablet oder Smart­phone anse­hen möch­ten, ver­wen­den Sie dafür ein Pro­gramm, das sich Web­brow­ser nennt. Sie ken­nen ver­mut­lich eini­ge Web­brow­ser beim Namen: Goog­le Chro­me, Micro­soft Edge, Mozil­la Fire­fox und Apple Safa­ri. Wir sagen kurz Brow­ser oder Web­brow­ser dazu.

Um die Web­site anzu­zei­gen, muss sich der Brow­ser zu einem ande­ren Com­pu­ter ver­bin­den, wo der Code der Web­site gespei­chert ist: dem Web­ser­ver. Der Betrieb eines Web­ser­vers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Auf­ga­be, wes­we­gen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbie­tern, den Pro­vi­dern, über­nom­men wird. Die­se bie­ten Web­hos­ting an und sor­gen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Spei­che­rung der Daten von Web­sites. Eine gan­ze Men­ge Fach­be­grif­fe, aber bit­te blei­ben Sie dran, es wird noch besser!

Bei der Ver­bin­dungs­auf­nah­me des Brow­sers auf Ihrem Com­pu­ter (Desk­top, Lap­top, Tablet oder Smart­phone) und wäh­rend der Daten­über­tra­gung zu und vom Web­ser­ver kann es zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kom­men. Einer­seits spei­chert Ihr Com­pu­ter Daten, ande­rer­seits muss auch der Web­ser­ver Daten eine Zeit lang spei­chern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewährleisten.

Ein Bild sagt mehr als tau­send Wor­te, daher zeigt fol­gen­de Gra­fik zur Ver­an­schau­li­chung das Zusam­men­spiel zwi­schen Brow­ser, dem Inter­net und dem Hosting-Provider.

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung sind:

  1. Pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
  2. zur Auf­recht­erhal­tung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anony­me Aus­wer­tung des Zugriffs­ver­hal­tens zur Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots und ggf. zur Straf­ver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch wäh­rend Sie unse­re Web­site jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Web­ser­ver, das ist der Com­pu­ter auf dem die­se Web­sei­te gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die kom­plet­te Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite
  • Brow­ser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chro­me 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adres­se (URL) der zuvor besuch­ten Sei­te (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
  • den Host­na­men und die IP-Adres­se des Geräts von wel­chem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Datei­en, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genann­ten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben die­se Daten nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten von Behör­den ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unse­ren Pro­vi­der (Fir­ma, die unse­re Web­site auf spe­zi­el­len Com­pu­tern (Ser­vern) lau­fen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustim­mung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men des Web­hos­ting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen), denn die Nut­zung von pro­fes­sio­nel­lem Hos­ting bei einem Pro­vi­der ist not­wen­dig, um das Unter­neh­men im Inter­net sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angrif­fe und For­de­run­gen hier­aus gege­be­nen­falls ver­fol­gen zu können.

Zwi­schen uns und dem Hos­ting-Pro­vi­der besteht in der Regel ein Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewähr­leis­tet und Daten­si­cher­heit garantiert.

Webhosting-Provider Extern Datenschutzerklärung

мNach­fol­gend fin­den Sie die Kon­takt­da­ten unse­res exter­nen Hos­ting-Pro­vi­ders, wo Sie, zusätz­lich zu den Infor­ma­tio­nen oben, mehr zur Daten­ver­ar­bei­tung erfah­ren können:

ALL-INKL.COM – Neue Medi­en Münnich
Inha­ber: René Münnich
Haupt­stra­ße 68 | D-02742 Friedersdorf

Tele­fon: +49 35872 353-10
Tele­fax: +49 35872 353-30
E-Mail: info@all-inkl.com

Mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung bei die­sem Pro­vi­der erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung.

Webdesign Einleitung

Web­de­sign Daten­schutz­er­klä­rung Zusammenfassung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Website
🤝 Zweck: Ver­bes­se­rung der Nutzererfahrung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab. Meist han­delt es sich etwa um IP-Adres­se, tech­ni­sche Daten, Sprach­ein­stel­lun­gen,  Brow­ser­ver­si­on, Bild­schirm­auf­lö­sung und Name des Brow­sers. Mehr Details dazu fin­den Sie bei den jeweils ein­ge­setz­ten Webdesign-Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Webdesign?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site ver­schie­de­ne Tools, die unse­rem Web­de­sign die­nen. Bei Web­de­sign geht es nicht, wie oft ange­nom­men, nur dar­um, dass unse­re Web­site hübsch aus­sieht, son­dern auch um Funk­tio­na­li­tät und Leis­tung. Aber natür­lich ist die pas­sen­de Optik einer Web­site auch eines der gro­ßen Zie­le pro­fes­sio­nel­len Web­de­signs. Web­de­sign ist ein Teil­be­reich des Medi­en­de­signs und beschäf­tigt sich sowohl mit der visu­el­len als auch der struk­tu­rel­len und funk­tio­na­len Gestal­tung einer Web­site. Ziel ist es mit Hil­fe von Web­de­sign Ihre Erfah­rung auf unse­rer Web­site zu ver­bes­sern. Im Web­de­sign-Jar­gon spricht man in die­sem Zusam­men­hang von User-Expe­ri­ence (UX) und Usa­bi­li­ty. Unter User Expe­ri­ence ver­steht man alle Ein­drü­cke und Erleb­nis­se, die der Web­site­be­su­cher auf einer Web­site erfährt. Ein Unter­punkt der User Expe­ri­ence ist die Usa­bi­li­ty. Dabei geht es um die Nut­zer­freund­lich­keit einer Web­site. Wert gelegt wird hier vor allem dar­auf, dass Inhal­te, Unter­sei­ten oder Pro­duk­te klar struk­tu­riert sind und Sie leicht und schnell fin­den, wonach Sie suchen. Um Ihnen die best­mög­li­che Erfah­rung auf unse­rer Web­site zu bie­ten, ver­wen­den wir auch soge­nann­te Web­de­sign-Tools von Dritt­an­bie­tern. Unter die Kate­go­rie „Web­de­sign“ fal­len in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung also alle Diens­te, die unse­re Web­site gestal­te­risch ver­bes­sern. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, diver­se Plug­ins oder ande­re ein­ge­bun­de­ne Web­de­sign-Funk­tio­nen sein.

Warum verwenden wir Webdesign-Tools?

Wie Sie Infor­ma­tio­nen auf einer Web­site auf­neh­men, hängt sehr stark von der Struk­tur, der Funk­tio­na­li­tät und der visu­el­len Wahr­neh­mung der Web­site ab. Daher wur­de auch für uns ein gutes und pro­fes­sio­nel­les Web­de­sign immer wich­ti­ger. Wir arbei­ten stän­dig an der Ver­bes­se­rung unse­rer Web­site und sehen dies auch als erwei­ter­te Dienst­leis­tung für Sie als Web­site­be­su­cher. Wei­ters hat eine schö­ne und funk­tio­nie­ren­de Web­site auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le für uns. Schließ­lich wer­den Sie uns nur besu­chen und unse­re Ange­bo­te in Anspruch neh­men, wenn Sie sich rund­um wohl fühlen.

Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?

Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, kön­nen Web­de­sign-Ele­men­te in unse­ren Sei­ten ein­ge­bun­den sein, die auch Daten ver­ar­bei­ten kön­nen. Um wel­che Daten es sich genau han­delt, hängt natür­lich stark von den ver­wen­de­ten Tools ab. Wei­ter unter sehen Sie genau, wel­che Tools wir für unse­re Web­site ver­wen­den. Wir emp­feh­len Ihnen für nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung auch die jewei­li­ge Daten­schutz­er­klä­rung der ver­wen­de­ten Tools durch­zu­le­sen. Meis­tens erfah­ren Sie dort, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, ob Coo­kies ein­ge­setzt wer­den und wie lan­ge die Daten auf­be­wahrt wer­den. Durch Schrift­ar­ten wie etwa Goog­le Fonts wer­den bei­spiels­wei­se auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver übertragen.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lan­ge Daten ver­ar­bei­tet wer­den, ist sehr indi­vi­du­ell und hängt von den ein­ge­setz­ten Web­de­sign-Ele­men­ten ab. Wenn Coo­kies bei­spiels­wei­se zum Ein­satz kom­men, kann die Auf­be­wah­rungs­dau­er nur eine Minu­te, aber auch ein paar Jah­re dau­ern. Machen Sie sich dies­be­züg­lich bit­te schlau. Dazu emp­feh­len wir Ihnen einer­seits unse­ren all­ge­mei­nen Text­ab­schnitt über Coo­kies sowie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools. Dort erfah­ren Sie in der Regel, wel­che Coo­kies genau ein­ge­setzt wer­den, und wel­che Infor­ma­tio­nen dar­in gespei­chert wer­den. Goog­le-Font-Datei­en wer­den zum Bei­spiel ein Jahr gespei­chert. Damit soll die Lade­zeit einer Web­site ver­bes­sert wer­den. Grund­sätz­lich wer­den Daten immer nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie es für die Bereit­stel­lung des Diens­tes nötig ist. Bei gesetz­li­chen Vor­schrei­bun­gen kön­nen Daten auch län­ger gespei­chert werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Sie kön­nen auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Unter Web­de­sign-Ele­men­ten (meis­tens bei Schrift­ar­ten) gibt es aller­dings auch Daten, die nicht ganz so ein­fach gelöscht wer­den kön­nen. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch erho­ben und an einen Dritt­an­bie­ter (wie z. B. Goog­le) über­mit­telt wer­den. Wen­den Sie sich dann bit­te an den Sup­port des ent­spre­chen­den Anbie­ters. Im Fall von Goog­le errei­chen Sie den Sup­port unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Web­de­sign-Tools ein­ge­setzt wer­den dür­fen, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web­de­sign-Tools vor­kom­men kann, dar. Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, das Web­de­sign auf unse­rer Web­site zu ver­bes­sern. Schließ­lich kön­nen wir Ihnen nur dann ein schö­nes und pro­fes­sio­nel­les Web­an­ge­bot lie­fern. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Web­de­sign-Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Das wol­len wir hier auf jeden Fall noch­mals betonen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web­de­sign-Tools erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unse­rer Web­site nut­zen wir Goog­le Fonts der Fir­ma Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Goog­le-Schrift­ar­ten lokal, d.h. auf unse­rem Web­ser­ver – nicht auf den Ser­vern von Goog­le – ein­ge­bun­den. Dadurch gibt es kei­ne Ver­bin­dung zu Goog­le-Ser­vern und somit auch kei­ne Daten­über­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Frü­her nann­te man Goog­le Fonts auch Goog­le Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein inter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le kos­ten­los bereit­stellt. Mit Goog­le Fonts könn­te man Schrif­ten nut­zen, ohne sie auf den eige­nen Ser­ver hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­züg­lich jede Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Goog­le-Ser­vern zu unter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf unse­ren Ser­ver her­un­ter­ge­la­den. Auf die­se Wei­se han­deln wir daten­schutz­kon­form und sen­den kei­ne Daten an Goog­le Fonts weiter.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unse­re Daten­schutz­er­klä­rung so klar und ver­ständ­lich wie mög­lich zu ver­fas­sen. Beson­ders bei tech­ni­schen und recht­li­chen The­men ist das aller­dings nicht immer ganz ein­fach. Es macht oft Sinn juris­ti­sche Begrif­fe (wie z. B. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten) oder bestimm­te tech­ni­sche Aus­drü­cke (wie z. B. Coo­kies, IP-Adres­se) zu ver­wen­den. Wir möch­te die­se aber nicht ohne Erklä­rung ver­wen­den. Nach­fol­gend fin­den Sie nun eine alpha­be­ti­sche Lis­te von wich­ti­gen ver­wen­de­ten Begrif­fen, auf die wir in der bis­he­ri­gen Daten­schutz­er­klä­rung viel­leicht noch nicht aus­rei­chend ein­ge­gan­gen sind. Falls die­se Begrif­fe der DSGVO ent­nom­men wur­den und es sich um Begriffs­be­stim­mun­gen han­delt, wer­den wir hier auch die DSGVO-Tex­te anfüh­ren und gege­be­nen­falls noch eige­ne Erläu­te­run­gen hinzufügen.

Einwilligung

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ein­wil­li­gung“ der betrof­fe­nen Per­son jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

Erläu­te­rung: In der Regel erfolgt bei Web­sites eine sol­che Ein­wil­li­gung über ein Coo­kie-Con­sent-Tool. Sie ken­nen das bestimmt. Immer wenn Sie erst­mals eine Web­site besu­chen, wer­den Sie meist über einen Ban­ner gefragt, ob Sie der Daten­ver­ar­bei­tung zustim­men bzw. ein­wil­li­gen. Meist kön­nen Sie auch indi­vi­du­el­le Ein­stel­lun­gen tref­fen und so selbst ent­schei­den, wel­che Daten­ver­ar­bei­tung Sie erlau­ben und wel­che nicht. Wenn Sie nicht ein­wil­li­gen, dür­fen auch kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den. Grund­sätz­lich kann eine Ein­wil­li­gung natür­lich auch schrift­lich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Personenbezogene Daten

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann;

Erläu­te­rung: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind also all jene Daten, die Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adres­se
  • E-Mail-Adres­se
  • Post-Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Kenn­num­mern wie Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Per­so­nal­aus­weis­num­mer oder Matrikelnummer
  • Bank­da­ten wie Kon­to­num­mer, Kre­dit­in­for­ma­tio­nen, Kon­to­stän­de uvm.

Laut Euro­päi­schem Gerichts­hof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adres­se zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. IT-Exper­ten kön­nen anhand Ihrer IP-Adres­se zumin­dest den unge­fäh­ren Stand­ort Ihres Geräts und in wei­te­rer Fol­ge Sie als Anschluss­in­ha­bers fest­stel­len. Daher benö­tigt auch das Spei­chern einer IP-Adres­se eine Rechts­grund­la­ge im Sin­ne der DSGVO. Es gibt auch noch soge­nann­te „beson­de­re Kate­go­rien“ der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auch beson­ders schüt­zens­wert sind. Dazu zählen:

  • ras­si­sche und eth­ni­sche Herkunft
  • poli­ti­sche Meinungen
  • reli­giö­se bzw. welt­an­schau­li­che Überzeugungen
  • die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit
  • gene­ti­sche Daten wie bei­spiels­wei­se Daten, die aus Blut- oder Spei­chel­pro­ben ent­nom­men werden
  • bio­me­tri­sche Daten (das sind Infor­ma­tio­nen zu psy­chi­schen, kör­per­li­chen oder ver­hal­tens­ty­pi­schen Merk­ma­len, die eine Per­son iden­ti­fi­zie­ren können).
    Gesundheitsdaten
  • Daten zur sexu­el­len Ori­en­tie­rung oder zum Sexualleben

Profiling

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Pro­fil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen;

Erläu­te­rung: Beim Pro­fil­ing wer­den ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen über eine Per­son zusam­men­ge­tra­gen, um dar­aus mehr über die­se Per­son zu erfah­ren. Im Web­be­reich wird Pro­fil­ing häu­fig für Wer­be­zwe­cke oder auch für Boni­täts­prü­fun­gen ange­wandt. Web- bzw. Wer­be­ana­ly­se­pro­gram­me sam­meln zum Bei­spiel Daten über Ihre Ver­hal­ten und Ihre Inter­es­sen auf einer Web­site. Dar­aus ergibt sich ein spe­zi­el­les User­pro­fil, mit des­sen Hil­fe Wer­bung gezielt an eine Ziel­grup­pe aus­ge­spielt wer­den kann.

Schlusswort

Herz­li­chen Glück­wunsch! Wenn Sie die­se Zei­len lesen, haben Sie sich wirk­lich durch unse­re gesam­te Daten­schutz­er­klä­rung „gekämpft“ oder zumin­dest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung sehen, neh­men wir den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten, alles ande­re als auf die leich­te Schulter.
Uns ist es wich­tig, Sie nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu infor­mie­ren. Dabei wol­len wir Ihnen aber nicht nur mit­tei­len, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, son­dern auch die Beweg­grün­de für die Ver­wen­dung diver­ser Soft­ware­pro­gram­me näher­brin­gen. In der Regel klin­gen Daten­schutz­er­klä­rung sehr tech­nisch und juris­tisch. Da die meis­ten von Ihnen aber kei­ne Web­ent­wick­ler oder Juris­ten sind, woll­ten wir auch sprach­lich einen ande­ren Weg gehen und den Sach­ver­halt in ein­fa­cher und kla­rer Spra­che erklä­ren. Immer ist dies natür­lich auf­grund der The­ma­tik nicht mög­lich. Daher wer­den die wich­tigs­ten Begrif­fe am Ende der Daten­schutz­er­klä­rung näher erläutert.
Bei Fra­gen zum The­ma Daten­schutz auf unse­rer Web­site zögern Sie bit­te nicht, uns oder die ver­ant­wort­li­che Stel­le zu kon­tak­tie­ren. Wir wün­schen Ihnen noch eine schö­ne Zeit und hof­fen, Sie auf unse­rer Web­site bald wie­der begrü­ßen zu dürfen.

Alle Tex­te sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple